Wie wirken sich steuerliche und wirtschaftliche Veränderungen auf mein Leben nach der Scheidung aus?
Diese existentielle Frage beschäftigt viele Betroffene. Gerade steuerlich und wirtschaftlich ungeklärte Fragen können prägend und belastend bei Ehevermögen und Arbeitseinkommen für den künftigen Lebensstandard sein. Es empfiehlt sich daher, sich bereits in der Trennungsphase der Scheidung über steuerliche Veränderungen und Auswirkungen bei uns zu informieren. Es stellen sich viele Fragen und Probleme wie z. B.
- Welche steuerliche Veränderungen und Wechselwirkungen kommen bei einer Scheidung auf mich zu
- Welche Fristen sind in Steuerangelegenheiten bei einer Scheidung zu beachten
- Wann muss ich in welche Steuerklasse wechseln und welche finanziellen Auswirkungen hat dies für mich
- Welche Kosten kann ich im Rahmen meiner Scheidung von der Steuer absetzen
- Kann ich das Haus unter Berücksichtigung von Unterhaltszahlungen und steuerlichen Veränderungen halten bzw. muss ich es verkaufen
- Wie sieht mein Lebensstandard nach der Scheidung aus
- Welcher Lösungsweg ist für mich am kostengünstigsten
- Wie kann ich Folgekosten bei einer Scheidung reduzieren
- Wie kann ich die Scheidung auf die kostengünstigste Art und Weise durchführen
- Unter welchen Bedingungen erhalte ich staatliche Hilfen im Falle einer Trennung
- Finanzierungsvergleich
Künftige steuerliche Änderungen sind prägend für den Lebensstandard und beeinflussen den Unterhalt. Um wirtschaftliche Nachteile zu vermeiden, ist es auch wichtig, sich über steuerliche Fristen frühzeitig zu informieren und die vorgenannten Fragen kompetent beantworten zu lassen.
Auch falls Sie sich unsicher sind, ob Sie sich wirklich trennen wollen, können wir im Vorfeld Modellberechnungen für Sie durchführen und Ihnen so verschiedene wirtschaftliche Szenarien für die Zukunft aufzeigen, um evtl. finanzielle Fehlentscheidungen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Wir sind der Überzeugung, dass durch eine gute und rechtzeitige Planung finanzielle Klarheit geschaffen wird.
Besuchen Sie uns bereits bei familiären Konflikten, da auch so frühzeitig positive Wege aufgezeigt werden können.
In dem Fall, dass Sie das gemeinsame Haus übernehmen wollen und Ihren Partner auszahlen müssen, muss häufig ein entsprechender Kredit aufgenommen werden. Die Fachleute in unserem Netzwerk können Sie dabei unterstützen und durch einen Finanzierungsvergleich können bis zu vierstellige Summen eingespart werden. Wir prüfen für Sie die Tragfähigkeit von Unterhalt, Steuern und Kreditbelastung.
Autor: Wolfgang Pasch, Rechtsanwalt in München