Erfahrene Rechtsanwälte: Unterstützung in allen Scheidungsfragen

Wir sorgen für Struktur, Beistand und Sicherheit

Unser Scheidungsnetzwerk scheidungwirhelfen.com ist darauf spezialisiert, Sie während des gesamten Trennungsablaufs zu begleiten und Sie bei allen Fragen zu unterstützen. Unsere Rechtsanwälte haben über 20 Jahre Erfahrung im Familienrecht und klären für Sie komplexe Finanzangelegenheiten. Unser Rechtsanwalt hält Ihnen den Rücken frei, sodass Sie sich auf die wesentlichen Aspekte in dieser schwierigen Situation konzentrieren können.

Unsere Priorität ist auch der Schutz des Wohlbefindens der Kinder, die auch von der Scheidung der Eltern betroffen sind. Auch auf das emotionale Thema der künftigen Wohnsituation oder der eigenen Immobilie sind wir spezialisiert. Um faire Lösungen zu erzielen, bieten wir runde Tischgespräche an. Dabei vermitteln unser Rechtsanwalt und Trennungsberater zwischen beiden Parteien, sodass harmonische Lösungen bereits vor der Scheidung gefunden werden können. Sie möchten komplexe Fragestellungen außergerichtlich klären?

In einem unverbindlichen Erstberatungsgespräch informiert unser Rechtsanwalt Betroffene aus Erlangen zu Scheidung, Trennung, Unterhalt, Sorgerecht, etc..

Die unverbindliche Erstberatung

Sie denken darüber nach, sich scheiden zu lassen? Sie wissen nicht, wie Sie überhaupt vorgehen müssen und welche Schritte erforderlich sind? Sie sind sich unsicher, ob eine Trennung oder Scheidung der richtige Weg für Sie sind? Wir wollen, dass Sie Klarheit und Sicherheit gewinnen.

Deswegen bieten wir eine komplett unverbindliche und kostengünstige Erstberatung für Betroffene aus Erlangen an. Unser erfahrener Rechtsanwalt und spezialisierter Trennungsberater nehmen sich Zeit, um Ihre individuelle Trennungssituation ausführlich zu bewerten und Ihnen die besten Handlungsoptionen aufzuzeigen. Wir gehen auf Ihre Sorgen ein. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir einen Trennungsleitfaden, der Ihnen Schritt für Schritt Orientierung gibt.

Diese Übersicht ermöglicht einen Blick in die Zukunft nach der Scheidung. Einen Termin zu einem kostengünstigen Preis von 120,00 € mit unserem Rechtsanwalt erhalten Sie in der Regel innerhalb von 48 Stunden.

Warum ist Scheidungsvermögens-schutz wichtig?

Eine Scheidung kann nicht nur emotional, sondern auch finanziell sehr belastend sein. Es gibt jedoch Möglichkeiten, sich vor großen Verlusten zu schützen. Unser Rechtsanwalt erklärt für Betroffene aus Erlangen, welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Ihren Vermögensschutz bei einer Scheidung zu erhöhen.

Im Rahmen einer Erstberatung für Betroffene aus Erlangen zeigt Ihnen unser Rechtsanwalt auf, wie Sie Vermögenswerte schon zu Beginn der Trennung schützen, sodass kein Vermögen verschwindet. Damit eine Scheidung möglichst kostensparend und schnell ablaufen kann, ist es hilfreich, erste Fragen bereits im Trennungsjahr zu klären.

Unser Rechtsanwalt ist Fachanwalt für Familienrecht und spezialisiert auf außergerichtliche Lösungen. Der Schutz des Vermögens kann von Beginn der Trennung an geregelt und überprüft werden. Ob Sie Ihr Vermögen schützen oder Ihre finanzielle Position für die Zukunft sichern möchten, unsere Experten unterstützen Sie dabei.

Wirtschaftliche Finanzplanungen für den Blick in die Zukunft

Eine Scheidung kann erhebliche finanzielle Auswirkungen haben, die oft unterschätzt werden. Die Ungewissheit über Ihre finanzielle Situation bereitet Ihnen Sorgen. Eine wirtschaftliche Analyse kann helfen, die finanziellen Auswirkungen zu verstehen und sich darauf vorzubereiten.

Unser Trennungsberater erstellt mit Ihnen gemeinsam Finanzplanungen, somit haben Sie Klarheit für Ihre finanzielle Zukunft. Wichtige Faktoren bei der Berechnung sind Einkommen, Ausgaben, Schulden, Vermögenswerte und andere finanzielle Verpflichtungen. Somit können Fragen geklärt bereits im Vorfeld geklärt werden. Wie kann ich das Haus halten? Wie teuer darf die Mietwohnung sein? Wie sieht meine finanzielle Zukunft aus? Sie erhalten Entscheidungshilfen.

Darauf aufbauend können Sie das weitere Vorgehen genau planen. In einer unverbindlichen Erstberatung (sie erreichen uns unter Telefon 0911-27411511) informiert Sie unser Rechtsanwalt ausführlich zu dieser Möglichkeit.

Was ist Kindesunterhalt?

Wenn Eltern sich trennen, ist das Thema Kindesunterhalt oft ein Streitpunkt. Doch wie viel muss gezahlt werden und wer muss zahlen? Bereits zu Beginn der Trennung besteht Anspruch auf Kindesunterhalt.

Dieser muss vom unterhaltspflichtigen Partner geleistet werden, damit das gemeinsame Kind bis zum Ende von Ausbildung bzw. Studium versorgt ist. Somit ist der Lebensstandard des Kindes gesichert.

Unser Rechtsanwalt informiert Sie u.a. zu folgenden Fragen.

  • Wie wird der Kindesunterhalt berechnet?
  • Wer muss Kindesunterhalt zahlen?
  • Wie lange muss Kindesunterhalt gezahlt werden?

Sie haben weitere Fragen zu Ihrer individuellen Situation? Kommen Sie auf uns zu und erhalten Sie einen Überblick zu Ihrer persönlichen Trennung.

Kinder Sorgrecht Beratung
Scheidungsvereinbarung bei einer einvernehmlichen Scheidung

Reduziert eine außergerichtliche Scheidungsvereinbarung Kosten?

Soll eine Scheidung auf das Notwendigste reduziert werden, ist eine Scheidungsvereinbarung ein beliebtes Mittel für eine einvernehmliche Scheidung. Die rechtlichen, finanziellen und emotionalen Aspekte einer Scheidung können bereits im Vorfeld geklärt werden.

Dies beschleunigt die Scheidung und spart Kosten, da eine Vielzahl an Themen nicht mehr vor Gericht geklärt werden muss und die Gerichtskosten somit entfallen. Die Scheidung kann friedlich gestaltet werden und erleichtert zukünftige Beziehungen. Sie können die nächste Phase Ihres Lebens befreit und zeitnah

weiter lesenangehen. Unser Rechtsanwalt informiert Betroffene aus Erlangen zu folgenden Themen:

– Was sind die Vorteile einer Scheidungsvereinbarung?
– Wie kann die Scheidung zeitsparend und kostengünstig geregelt werden?
– Wie regle ich meinen Unterhalt nach der Trennung und während der – Scheidung?
– Wie regle ich die Wohnsituation während und nach der Scheidung?
– Wie kann ich eine faire Lösung erwirken?
– Was muss bereits im Trennungsjahr geregelt werden?

Im Rahmen einer Erstberatung informiert unser Rechtsanwalt Betroffene aus Erlangen zu den Vorteilen einer einvernehmlichen Scheidung. Außerdem können alle Rahmenbedingungen dieser Möglichkeit besprochen werden.

Unterhaltsansprüche nach einer Trennung: Was Sie wissen müssen!

Eine Trennung kann für alle Beteiligten eine schwierige Zeit sein. Während man sich auf die emotionale Verarbeitung der Trennung konzentrieren muss, werden oft wichtige rechtliche Fragen vernachlässigt, insbesondere bezüglich des Unterhalts. Wichtig ist, dass Sie ab dem ersten Tag der Trennung Anspruch auf Unterhalt haben. Die Höhe des Unterhalts richtet sich z. B. nach dem zur Verfügung stehenden Einkommen des unterhaltspflichtigen Ehegatten oder nach dem Bedarf des unterhaltsberechtigten Ehegatten. 

Sofortmaßnahme: Halten Sie unbedingt die Fristen für die Geltendmachung von Unterhalt schon während des Trennungsjahres ein! Mit der Trennung haben Sie Anspruch auf diese Zahlungen. Rückwirkend ist es allerdings schwierig und oftmals nicht möglich, diesen Anspruch einzufordern. Unser Rechtsanwalt unterstützt Sie bei der Antragstellung und stellt sicher, dass alle Fristen eingehalten werden können.

Im Verlauf des Trennungsjahres ist es wichtig, auch den Unterhaltsanspruch zu klären, der für gemeinsame Kinder besteht, damit Sie keine finanziellen Nachteile haben. Die Höhe dieses Unterhalts richtet

weiter lesensich nach den Bedürfnissen und dem Alter des Kindes. Außerdem sollten Sie steuerliche Aspekte und Fristen beachten, damit Sie ohne Schwierigkeiten die Zukunft meistern können. Eine erste Anleitung für die nächsten Schritte erhalten Sie in einer kostengünstigen Erstberatung mit unserem erfahrenen Rechtsanwalt und Trennungsberater. Sie erhalten eine Überschlagsrechnung, die alle wichtigen finanziellen Konstanten und Veränderungen beinhaltet, sodass Sie Sicherheit für die Zeit nach der Scheidung erhalten. Ausgehend von dieser Modellberechnung können Sie beispielsweise entscheiden, wie mit dem Familienheim verblieben werden soll oder wie teuer eine Mietwohnung sein darf. Sie haben genaue Angaben zu Ihrem Handlungsspielraum. Außerdem kann ein Anwalt dabei helfen, faire und realistische Unterhaltsvereinbarungen auszuhandeln, sodass die Scheidung möglichst harmonisch ablaufen kann.

Was ist Ehegattenunterhalt?

Durch das Zahlen von Ehegattenunterhalt soll gewährleistet werden, dass der einkommensschwächere Partner in Erlangen nach der Scheidung abgesichert ist. So können die Lebensverhältnisse während der Ehezeit erhalten werden. Die Höhe der Leistungen ist abhängig von verschiedenen Faktoren und wird durch den Bedarf und Einkommen des Partners beeinflusst. Unser Rechtsanwalt und Trennungsberater klären die Unterhaltssituation für Betroffene aus Erlangen anhand ausführlicher wirtschaftlicher Berechnungen, sodass Sie Zugriff auf die Auswirkungen verschiedener Szenarien erhalten. Weitere Informationen erhalten Sie in einem kostengünstigen Erstberatungsgespräch.

Wer hat Anspruch auf Ehegattenunterhalt?

Ein Anspruch auf Ehegattenunterhalt besteht, wenn ein Partner nach der Trennung nicht genug Einkommen hat, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten.
Hierbei wird z. B. das Alter, die Gesundheit, die Erwerbsfähigkeit und die Dauer der Ehe berücksichtigt.
Auch eine Betreuungspflicht gegenüber gemeinsamen Kindern kann den Anspruch auf Ehegattenunterhalt begründen. Der Partner, der seine

weiter lesenVersorgungspflicht nicht durch Betreuungszeit erfüllt, muss seinen Anteil durch finanzielle Unterstützung aufwiegen. Diese Zahlungen können allerdings nur erhalten werden, wenn der Anspruch fristgerecht geltend gemacht wird. Rückwirkende Auszahlungen sind in den meisten Fällen sonst nicht möglich.

Die Auswirkungen der Unterhaltsleistungen auf Ihren zukünftigen Lebensstandard errechnet unser spezialisierter Rechtsanwalt bereits bei einem Erstgespräch anhand einer Überschlagsrechnung, damit Sie von Anfang an Klarheit haben und beruhigt in die Zukunft blicken können.

Sie haben Sicherheit für kommende Ausgaben, da Sie beispielsweise einschätzen können, wie teuer eine neue Mietwohnung sein dürfte, wie sich die Scheidung auf Ihren Lebensstandard auswirkt und welcher Zusammenhang mit einem Hauskredit besteht.

Wie wird die Höhe des Ehegattenunterhalts berechnet?

Nach einer Trennung kann es für den finanziell schwächeren Ehepartner schwer werden, den eigenen Lebensunterhalt zu bestreiten. Deshalb hat er Anspruch auf Ehegattenunterhalt, um seine persönlichen Lebenshaltungskosten zu decken. Grundsätzlich besteht ab Tag eins der Trennung die Möglichkeit, Unterhalt zu beanspruchen. Allerdings ist

weiter lesendie Berechnung ein komplexes Thema und erfordert die Unterstützung eines Experten. Dieser holt sich alle erforderlichen umfangreichen Unterlagen von Ihnen und Ihrem Ehegatten ein und erstellt dann die maßgebliche Berechnung. So erhalten Sie Sicherheit darüber

– dass Sie den Ihnen zustehenden Unterhalt auch tatsächlich erhalten oder

– falls Sie Unterhalt-Zahlender sind: dass die die geforderte Unterhaltshöhe gerechtfertigt ist

Unser Rechtsanwalt berät Betroffene aus Erlangen zu Ihrer jeweiligen Unterhaltssituation, sodass faire und tragbare Unterhaltsvereinbarungen ausgehandelt werden können. Im Rahmen einer kostengünstigen Erstberatung erhalten Sie ausführliche Informationen zum Thema Unterhalt und was Sie in dieser Hinsicht zu erwarten haben.

Wie verändert nachehelicher Unterhalt meinen Lebensstandard?

Sie sind sich unsicher, wie sich die Scheidung auf Ihre Lebensverhältnisse auswirkt und ob Sie auch nach der Scheidung noch Unterhalt bekommen oder zahlen müssen? Sie wollen Sicherheit bezüglich finanzieller Aspekte? Sie wünschen Klarheit für die kommende Veränderung und welche Auswirkungen die Scheidung mit sich bringt? Diese Fragen können anhand wirtschaftlicher Modellberechnungen ausführlich

weiter lesenbehandelt werden. Aufbauend auf Ihren bisherigen Ausgaben und Einkünften erfahren Sie, welcher Handlungsspielraum Ihnen nach der Scheidung zur Verfügung steht und wie sich Unterhaltszahlungen und steuerliche Änderungen auf Ihre Möglichkeiten auswirken. Die Modellberechnung ermöglicht es Fragen zu beantworten. Unser erfahrenes Expertenteam unterstützt Betroffene aus Erlangen bei – der Klärung folgender Schwerpunkte:

– Wie sieht mein zukünftiger Lebensstandard nach der Scheidung aus?

– Kann ich zukünftig das Haus halten?

– Wie lange haben Sie Anspruch auf nachehelichen Unterhalt?

– Wie hoch fallen die Zahlungen aus?

– Welche Fristen sind zu beachten?

Im Rahmen einer kostengünstigen Erstberatung kann unser spezialisierter Trennungsberater die Unterhaltssituation bei Ihrer Scheidung errechnen. Einen Termin erhalten Sie in der Regel innerhalb von 48 Stunden.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist der Trennungsunterhalt?Eine Trennung ist ein großer Einschnitt im Leben und auch mit finanziellen Fragen verbunden. Hierbei ist der Trennungsunterhalt ein wichtiger Aspekt, der genauer erläutert werden sollte. Generell errechnet sich der Trennungsunterhalt für jede Scheidung individuell nach den Bedürfnissen und den Möglichkeiten der beiden Ehepartner.

Einige Grundpfeiler stellen dabei das Einkommen der Ehegatten dar, sowie die Dauer der Ehe oder die Versorgungspflicht für gemeinsame Kinder. Ein wichtiger Faktor ist der sogenannte Selbstbehalt, der die Höhe des Einkommens bestimmt, das jeder Ehepartner mindestens für seinen eigenen Unterhalt benötigt. Dieser Betrag kann unterschiedlich sein, je nach Alter und Lebenssituation.

Außerdem muss der Bedarf des Unterhaltsverpflichteten gedeckt sein, sodass ein Mindest-Lebensstandard gehalten werden kann. Es muss also eine gewisse Absicherung bestehen, beispielsweise für Kosten der Wohnung, Essen, Kleidung, Krankenversicherung und sonstigen notwendigen Ausgaben. Auch der Unterhalt für Kinder soll deren Lebensstandard während der Ausbildung bzw. Studienzeit sichern.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Scheidung und die Berechnung des Unterhalts eine komplexe Angelegenheit sein kann, bei der Sie unser Rechtsanwalt umfassend berät und unterstützt. Sie werden auf alle Fristen hingewiesen, sodass Sie die Zahlungen ab Tag 1 der Trennung in Anspruch nehmen können.

Um finanzielle Nachteile zu vermeiden, ist es wichtig, diesen Zeitrahmen einzuhalten, da eine rückwirkende Zahlung meist nicht möglich ist. Unser Spezialisten-Team unterstützt Sie bei der Antragstellung und Durchsetzung, damit Sie Planungssicherheit für die Zukunft haben.
Wie lange kann Kindesunterhalt verlangt werden?Im Falle einer Scheidung wird durch das Leisten von Kindesunterhalt des Unterhaltspflichtigen dafür gesorgt, dass das Kind finanziell abgesichert ist. Er erfüllt somit seinen Teil der Kindesversorgung durch finanzielle Leistungen, während der andere Partner seine Pflicht durch zeitliche Betreuung und Versorgung einhält.

Kindesunterhalt muss bis zum vollendeten 18. Lebensjahr des Kindes geleistet werden, sodass der Lebensstandard des Kindes gesichert ist. Wenn das Kind das 18. Lebensjahr vollendet hat, aber noch keine Ausbildung / Studium abgeschlossen hat, kann der Unterhalt bis zum Abschluss der Ausbildung fortgeführt werden.

Wenn Sie weitere Fragen zu Ihrer persönlichen Lebenssituation haben, bieten wir umfassende Informationen innerhalb unserer unverbindlichen Erstberatung für Betroffene aus Erlangen, wobei Sie unser Rechtsanwalt ausführlich zu diesem Thema informiert.
Verfahrenskostenhilfe und kostenlose Scheidung: Welche Voraussetzungen gibt es?Jeder hat das Recht, sich scheiden zu lassen, wenn er dies wünscht. Um zu verhindern, dass eine unglückliche Ehe aus finanziellen Einschränkungen weiterbesteht, gibt es die Möglichkeit, staatliche Hilfen in Anspruch zu nehmen.

Doch was genau ist Verfahrenskostenhilfe und unter welchen Bedingungen ist eine kostenlose Scheidung möglich? Durch die Verfahrenskostenhilfe wird sichergestellt, dass eine Scheidung unabhängig vom Einkommen durchgeführt werden kann. Die Anwalts – und Gerichtskosten werden in diesem Fall vom Staat übernommen.

Bsp: Sarah ist 30 Jahre alt und arbeitet halbtags als Servicekraft in Erlangen. Nachmittags betreut Sie ihre zwei Kinder. Seit Kurzem ist Sie von Ihrem Ehemann geschieden. Dieser kann den geforderten Kindesunterhalt gerade so leisten, aber die finanziellen Mittel reichen nicht aus, um Sarahs nachehelichen Unterhalt zu bezahlen.

Zusätzlich muss Sarah die Kosten eines Umzugs aufbringen, da Sie die gemeinsame Wohnung nach der Scheidung verlassen hat. In diesem Fall hat Sarah Anspruch auf staatliche Hilfen, um Ihren Lebensunterhalt und den ihrer Kinder zu sichern, aber auch um die notwendigen gerichtlichen Verfahren gegen den Ex-Mann führen zu können.
Welche Sofortmaßnahmen muss ich beachten bei Trennung und Scheidung? Im Falle einer Trennung ist es wichtig, umgehend zu handeln, um Ihre wirtschaftliche und emotionale Sicherheit wieder zu erhalten. Unser Scheidungsnetzwerk bietet ausführliche Hilfe für Betroffene aus Erlangen an. So erhalten Sie die bestmögliche Beratung und können sich auf Experten verlassen. Z. B. ist folgendes zu tun:

Familie informieren Unterhaltsfrage mit Rechtsanwalt klären Persönliches Eigentum und wichtige Dokumente sichern. Ein Budget erstellen und mithilfe eines Trennungsberater finanzielle Auswirkungen berechnen Regelungen für Kinder vereinbaren, falls zutreffend. Wohnsituation und Eigentumsteilung klären

Um individuelle Fragen zu klären, bieten wir ein unverbindliches Erstberatungsgespräch mit unserem erfahrenen Rechtsanwalt und Trennungsberater, sodass Sie eine klare Übersicht erhalten. Nach unserer Erfahrung haben ca. 2/3 aller Scheidungsbetroffenen Anspruch auf Verfahrenskostenhilfe, denn mitunter kann diese Hilfe auch bei höheren Einkommen, z. B. auch bis zu 3000 € netto, bewilligt werden, wenn Verbindlichkeiten bestehen und andere Voraussetzungen erfüllt sind.

Unser Rechtsanwalt überprüft während einer kostengünstigen Erstberatung automatisch, ob Betroffene aus Erlangen Anspruch auf Verfahrenskostenhilfe haben und unterstützt Sie bei der Antragstellung, sodass neue Perspektiven für die Zukunft entstehen. Sollte Ihr Antrag bei Gericht abgelehnt werden, bieten wir nach Absprache die Möglichkeit, unser Honorar in Raten zu bezahlen.
Was tun, wenn der Ehepartner die Scheidung nicht will?In manchen Fällen kommt es vor, dass die Scheidung nur von einem der beiden Partner gewünscht ist oder ein Partner von einer Scheidungsabsicht überrascht und überfordert ist. Wenn der Ehepartner die Scheidung nicht will, gibt es einige Schritte, die Sie unternehmen können:

Verhandlungen: Proaktive Verhandlungen mit dem Noch-Ehepartner und einem erfahrenen Rechtsanwalt können zu einvernehmlichen Einigungen führen. So sparen Sie Zeit und Kosten.

Unverbindliche Erstberatung: Innerhalb unseres Scheidungsnetzwerks bieten wir ein kostengünstiges Informationsgespräch, sodass Sie einen Überblick über Ihre Trennungssituation und Ihre Rechte erhalten.

„Runder Tisch“- Gespräch: Oftmals kann eine zielführende Vermittlung und Kommunikation viele komplexe Themen entschärfen, sodass faire Lösungen gefunden werden können.

Gerichtlicher Scheidungsantrag: Dies ist der stets erforderliche Weg, um eine Scheidung durchzusetzen, zumal eine Scheidung der Ehe immer bei Gericht erfolgen muss. Auch wenn Ihr Ehegatte der Scheidung nicht zustimmt, geht das Gericht in der Regel davon aus, dass eine Ehe nach einem Jahr der Trennung „zerrüttet“ ist und spricht auch gegen den Willen des anderen Ehegatten die Scheidung aus.

Soweit keine Einigung der weitere Streitpunkte erzielt wird, müssen alle Belange durch das Gericht entscheiden werden. Daher ist rechtlicher Rat umso wichtiger, um die konkrete Situation zu verstehen und die besten Entscheidungen zu treffen. Generell kann nach einer Trennungszeit von einem Jahr die Scheidung beantragt werden.
Erhalte ich Trennungsunterhalt? Wie lange? Mit Beginn der Trennung haben Sie Anspruch auf Trennungsunterhalt, umlaufende Lebenshaltungskosten, wie eine neue Wohnung, das Aufbauen eines neuen Haushalts, einer Umfinanzierung bestehender Kredite, etc., zu finanzieren. Dies trifft auch zu, wenn Sie und Ihr Partner noch gemeinsam in einer Wohnung leben.

Der Trennungsunterhalt wird in der Regel bis zu zur Rechtskraft der Scheidung bezahlt, jedoch kann die Dauer, aber auch die Höhe, variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Sie haben Anspruch auf Trennungsunterhalt, bis Sie tatsächlich geschieden sind.

Es lohnt sich, die Höhe des Trennungsunterhalts von einem erfahrenen Rechtsanwalt überprüfen zu lassen, da die Berechnung komplex und spezifisch für jeden Fall sein kann. Außerdem prüft unser Rechtsanwalt für Betroffene aus Erlangen, ob Unterhaltsforderungen oder -leistungen fair und rechtmäßig sind.

Falls Sie eine einvernehmliche Scheidung wünschen, ist es auch möglich, das Thema Unterhalt (auch nachehelicher Unterhalt) bereits vor der eigentlichen Scheidung im Rahmen einer Scheidungsvereinbarung festzulegen und sich mit dem Partner einig zu werden. So erhalten Sie bereits im Trennungsjahr Rechts- und Planungssicherheit, sodass beispielsweise eine Hausfinanzierung schon frühzeitig geregelt werden kann.

In einer kostengünstigen Erstberatung für Betroffene aus Erlangen erstellen unser Rechtsanwalt und Trennungsberater gemeinsam mit Ihnen einen Trennungsleitfaden für Ihre individuelle Trennungssituation, damit Sie eine detaillierte Anleitung für die nächsten Schritte haben.
Können die Anwälte bundesweit für ihre Mandanten tätig werden? Unsere Rechtsanwälte für Familienrecht und Scheidung vertreten Sie in ganz Erlangen, bundesweit und im Umland, beispielsweise aus Eckental , Heroldsberg oder Baiersdorf.
Scheidung und Hausbesitz: Wer ist für die Schulden verantwortlich? Die Regelung zum Verbleib der Immobilie ist häufig ein sehr komplexes Thema, vor allem wenn noch ein Kredit bedient werden muss. Es ist daher wichtig, dass bei einer Scheidung die geltenden gesetzlichen Bestimmungen gründlich geprüft werden, um zu verstehen, wer für die Schulden verantwortlich ist.

Da hohe Bankgebühren durch eine Vorfälligkeitsentschädigung beim frühzeitigen Auflösen eines Hauskredites entstehen, suchen Betroffene aus Erlangen häufig nach Alternativen. Unser Rechtsanwalt zeigt Ihnen Lösungswege auf, wie beispielsweise die Gestaltung einer internen Scheidungsvereinbarung, die das Haftungsrisiko für den umziehenden Partner minimiert.

In einer unverbindlichen Erstberatung erklärt Ihnen unser Rechtsanwalt die geltenden Gesetze und zeigt Ihnen Ihre Rechte und Pflichten auf, sodass Lösungen für Ihren individuellen Fall gefunden werden können.

Schnelle Scheidung

Bei einer einvernehmlichen Scheidung ist eine schnelle Scheidung – eine sogenannte Blitzscheidung – möglich. Hier dauert es ca. 8 – 12 Wochen ab Antragsstellung der Scheidung bei Gericht bis zur rechtskräftigen Scheidung.

Bedingung für eine schnelle Scheidung ist, dass das Trennungsjahr bereits (zumindest beinahe) abgelaufen ist. Wenn Sie sich innerhalb der Ehewohnung trennen, spricht der Gesetzgeber von einer Trennung von „Tisch und Bett“. Gegenseitige Versorgungsleistungen, wie z.B. Waschen, Kochen, Einkaufen dürfen nicht mehr erbracht werden. Weitere Bedingung ist, dass unter bestimmten Voraussetzungen der Versorgungsausgleich nicht durchgeführt wird; denn hierfür werden in der Regel viele Monate benötigt, die das Scheidungsverfahren in die Länge ziehen.

Sie können mit einer verbindlichen Scheidungsvereinbarung im Vorfeld schon wichtige Fragen zum Ehevermögen, Unterhalt etc. festlegen und so auch eine schnelle Scheidung ermöglichen.

Altersrente – Versorgungsausgleich

In der Regel wird bei einer Scheidung der Versorgungsausgleich von dem Familiengericht durchgeführt. Hierbei geht es um Ihre Vorsorge für Ihr Alter oder eine mögliche Erwerbsunfähigkeit. Im Rahmen des Versorgungsausgleichs werden die während der Ehezeit erworbenen gesetzlichen, betrieblichen und privaten Rentenansprüche geteilt.

  • Hohe Fachkompetenz bei Altersrenten sowie Pensions- und Unterstützungskassen

Als Fachanwalt für Familienrecht vertrete ich Ihre Interessen bei der gerechten Aufteilung Ihrer Vorsorgeansprüche. Ich entwickle mit Ihnen Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre individuelle Vereinbarung.

Trennungsberatung

Eine Trennung führt in vielen Fällen zu emotionalen Belastungen, so dass unüberlegte Entscheidungen getroffen werden. Unser Rechtsanwalt rät deshalb, erst einmal Ruhe zu bewahren und voreilige Schritte zu vermeiden. Informieren Sie sich rechtzeitig zu Beginn der Trennung.

Mit unserem Rechtsanwalt und Trennungsberater entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam einen Trennungsleitfaden. Es gibt häufig verschiedene Lösungswege. Wir prüfen, welcher der für Sie passendste Weg ist.

Hierzu haben wir ein spezielles Softwareprogramm erstellt, mit dem Ihr Rechtsanwalt in der Region Erlangen rasch einen Überblick über Ihre finanzielle Situation erhält. So beantwortet er Ihre Fragen und Probleme zu Vorentscheidungen qualifiziert und kurzfristig. Diese Software zusammen mit unserem Fachwissen gibt Ihnen Klarheit und die passende Lösung für Ihre finanzielle Zukunft.

Scheidungsberatung

Es werden alle Ihre Ein- und Ausgaben ermittelt und damit eine Bestandsaufnahme Ihrer persönlichen wirtschaftlichen Situation durchgeführt. Im Rahmen eines kostengünstigen Erstberatungsgesprächs beantworten wir alle Ihre Fragen. Wir entwickeln einvernehmliche Lösungen, um einen Rosenkrieg zu verhindern und Geld zu sparen.

In dieser Situation benötigen Sie einen kompetenten und vertrauensvollen Fachanwalt für Familienrecht. Rechtsanwalt Pasch steht Ihnen in allen juristischen Fragen ab dem ersten Gedanken einer Trennung über die Scheidung bis zu nachehelichen Problemen als qualifizierter Ratgeber zur Seite. Er wird Ihre rechtlichen Folgen einer Trennung und Scheidung bestens für Sie lösen.

So können Sie Ihre finanzielle Lage überschauen und dabei Kosten einsparen

Unser Trennungsleitfaden unterstützt Sie dabei, Ihre persönliche Situation zu organisieren. Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam verschiedene Strategien und Lösungswege.

Dabei stehen folgende Themen im Fokus der Erstberatung:

  • Familieneigenheim
  • Hausfinanzierung –
  • Gründung eines zweiten Haushalts u.v.m.

Ihre Scheidungskosten werden auf das Notwendigste reduziert, dabei berücksichtigen wir eventuell auftretende Scheidungsfolgekosten.

Analysieren. Nachdenken.
Richtig handeln.

Auch im Jahr der Trennung sollten Sie wirtschaftliche Belastungen unter Kontrolle haben!

Mit unseren Modellrechnungen bieten wir Ihnen schon vorab die Kontrolle über Ihre momentanen und zukünftigen Kosten, dazu zählt z. B. der Kindesunterhalt.

Schon für die Zeit nach der Trennung und Scheidung erhalten Sie über uns Planungssicherheit, weil wirtschaftliche Entscheidungen schon im Voraus getroffen werden. Dies bietet Ihnen Sicherheit für einen sorgenfreien Start in Ihr neues Leben nach der Scheidung.

Wir zeigen Lösungswege auf

Im Rahmen einer unverbindlichen Erstberatung bieten wir Ihnen verschiedene Lösungswege an, die wir auf Ihre Bedürfnisse anpassen.

Dabei werden folgende Fragen berücksichtigt:

  • Für Ihre Zukunft brauchen Sie einen wirtschaftlichen Überblick?
  • Sie denken zunächst über eine Trennung ohne Scheidung nach?
  • Sie benötigen Unterstützung mittels Entscheidungshilfen?

Unsere besten 7 Spartipps bei Scheidung

Tipp 1 – Strategien entwickeln – unüberlegte Aktionen vermeiden

Will sich ein Paar scheiden lassen, liegt der Trennung meist eine Menge an Kränkungen zugrunde,die unüberlegte Aktionen hervorrufen können (unberechtigte Kontoabhebungen, Wohnungsschlossaustauschen, Verweigern von Umgang mit den Kindern). Hier begibt man sich oft in die Gefahr eines Rosenkrieges. Wir entwickeln daher mit Ihnen Strategien, um solche Eskalationen zu vermeiden und die Scheidung und Regelung aller damit verbundenen Probleme positiv für Sie möglichst rasch durchzuführen. Als langjähriger Fachanwalt für Familienrecht unterstütze ich Sie hierbei mit meiner über 20-jährigen Erfahrung und Kompetenz.

Tipp 2 – Steuerliche Absetzbarkeit von Unterhalt

Oft muss ein Ehegatte an den anderen für die Zeit der Trennung oder nach der Scheidung Unterhalt bezahlen. Hohes Einkommen führt eventuell zu hohen Unterhaltszahlungen. Hier gibt es Möglichkeiten, den nachehelichen Unterhalt abzusetzen. Alle Informationen hierzu, und welche Vorteile für Sie möglich sind, erläutert Ihnen gerne unser Anwalt in einem unverbindlichen Informationsgespräch. Hier werden Ihre finanziellen Verhältnisse berücksichtigt.

Tipp 3 – Steuer und Haus

Ein Ehepaar ist Besitzer einer Immobilie und hat sich im Rahmen der Scheidung entschieden, dass ein Ehegatte die Haushälfte des anderen übernimmt. Abhängig davon, ob das Ehepaar die Immobilie selbst bewohnt oder vermietet, ergeben sich steuerliche Konsequenzen bzw. finanzielle Nachteile. Daher ist es wichtig, bei einer Scheidung sich frühzeitig mit Ihrem Rechtsanwalt in Verbindung zu setzen. Bei einer richtigen Planung von Anfang an werden Fehlentscheidungen vermieden.

Tipp 4 – Lohnsteuerklassenänderung im Trennungsjahr

Unterhalt Kredite Haus

Bereits zu Beginn des Trennungsjahres sollten Sie an den Steuerklassenwechsel denken. Unser Anwalt informiert Sie, damit hohe Steuernachzahlungen oder steuerliche Auswirkungen auf Unterhaltszahlungen vermieden werden. Zum Beispiel: Ein Ehepaar in Erlangen wählt während der Ehe die für sie günstigsten Steuerklassen, meist sind dies die Steuerklassen III und V. Bereits kurz nach Beginn des Trennungsjahres kann aber die Verpflichtung bestehen, diese günstigen Steuerklassen aufzugeben und die Steuerklassen in I oder II zu ändern.

Tipp 5 – Zinsvergleich bei Umfinanzierung – Einsparung bis zu vierstelligen Summen

Bei den derzeit günstigen Zinskonditionen auf dem Hypothekenmarkt prüft ein Ehegatte häufig, ob er im Fall der Trennung den Hausanteil des anderen übernehmen kann. Meist sind hohe Summen zu finanzieren; Zinsdifferenzen von z. B. bereits 0,3 % bedeuten eine Kostenersparnis von vierstelligen Summen. Im Rahmen unseres Scheidungsnetzwerks verweisen wir auf einen Hypothekendarlehensmakler, der Sie beim Zinsvergleich unterstützt und zu hohen Einsparungen verhelfen kann. Liegt ein Scheidungsbeschluss oder eine Scheidungsfolgenvereinbarung vor, erhalten Sie in der Regel von der Bank eine verbindliche Kreditzusage. Der Rechtsanwalt in der Region Erlangen hilft Ihnen, Haftungsfragen zu klären, insbesondere eine Haftungsfreistellung herbeizuführen, so dass Sie schnell Ruhe und Planungssicherheit haben.

Tipp 6 – Reduziert eine Scheidungsvereinbarung Kosten?

Viele Konfliktfelder wie z. B. Sorgerecht, Wohnsituation, Hausfinanzierung, führen häufig zu teuren und langwierigen Gerichtsverfahren. Auch bei vorzeitiger Kündigung eines Hauskredits fordern Banken hohe Schadensersatzansprüche für den entgangenen Zinsgewinn. Deshalb empfiehlt es sich, bereits im Vorfeld des Trennungsjahres oder währenddessen Fragen zu Ihrer persönlichen Lebenssituation in einer Scheidungsfolgenvereinbarung verbindlich zu regeln. Näher prüft unser Fachanwalt für Familienrecht Ihren speziellen Fall und zeigt Ihnen dazu Lösungswege auf.

Tipp 7 – Spart ein gemeinsamer Anwalt Kosten ein?

Generell ist ein Rechtsanwalt Interessenvertreter eines Mandanten. Sind sich die Eheleute in allem einig, kann ein Ehepartner auf einen eigenen Rechtsanwalt verzichten. In einem gerichtlichen Scheidungsverfahren ist es nicht zwingend notwendig, dass der Antragsgegner einen zweiten Rechtsanwalt mit teuren Kosten beauftragt, sofern er der Scheidung zustimmt. In streitigen Situationen ist es vorteilhaft, sich durch einen eigenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Natürlich können auch hier außergerichtliche Lösungen entwickelt werden. Wird tatsächlich nur ein Rechtsanwalt benötigt, spart sich das Ehepaar Kosten und anfallende Gebühren, wie z. B. Notar- Gutachter- oder Gerichtskosten. Diese können sogar geteilt werden.


Häufig gestellte Fragen:

Was passiert, wenn ich mir den Anwalt für eine Scheidung nicht leisten kann?Unser Rechtsanwalt für Familienrecht klärt Sie gerne im Rahmen einer Erstberatung auf. Er hilft Ihnen bei der Beantragung der Prozesskostenhilfe bei dem Amtsgericht Erlangen.
Was passiert, wenn ich mir den Anwalt für eine Scheidung nicht leisten kann?Unser Rechtsanwalt für Familienrecht klärt Sie gerne im Rahmen einer Erstberatung auf. Er hilft Ihnen bei der Beantragung der Prozesskostenhilfe bei dem Amtsgericht Erlangen.
Wie viel kostet eine Erstberatung?Eine unverbindliche Erstberatung mit Rechtsanwalt und Trennungsberater kostet 120.- Euro. Ratsuchende aus der Region Erlangen, Nürnberg und Fürth erhalten in der Regel innerhalb von 48 Stunden einen Beratungstermin.

Unverbindlicher Erstberatungstermin

Sie befinden sich gerade in einer Trennungssituation? Sie brauchen Klarheit und einen Überblick?
Mit Ihnen zusammen suchen wir eine kostengünstige Lösung.

  • Wir beraten Sie umfassend – durch Rechtsanwalt und Trennungsberater
  • Unsere Scheidungsfolgekostenberechnung klärt für Sie, wo Sie Kosten einsparen können
  • Unser kostengünstiger Erstberatungstermin hilft Ihnen bei der vertraulichen Klärung Ihrer Fragen
  • Mit unserem Trennungsleitfaden sowie der Berechnung Ihrer wirtschaftlichen Verhältnisse können Sie genau planen
  • Wir stehen Ihnen zur Seite, wenn Sie aus finanziellen Gründen staatliche Hilfe in Anspruch nehmen möchten

In der Regel bieten Ihnen einen Erstberatungstermin innerhalb von 48 Stunden – zusammen mit unserem Anwalt und Trennungsberater – an. Hierzu kontaktieren Sie uns bitte unter Tel. 0911-27411511 oder per E-Mail, damit wir das informative Erstgespräch (120 Euro) mit Ihnen vereinbaren können. Kommen Sie bereits bei Trennungsgedanken zu uns

Modifiziert am 26. Mai 2023Veröffentlicht am 6. Juni 2022